Sie befinden sich hier: Startseite > Aktuelles > News

Photovoltaik-Liga 2025

Grafenschlag ist Bezirksmeister bei Ökostrom-Zuwachs

Pernkopf: Die Gemeinde verzeichnete den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Bezirk mit einem Plus von 1.360 Watt. Damit beträgt die Gesamtleistung in der Gemeinde 2.049 kW.

In der Gemeinde Inzersdorf kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2024 verzeichnen konnten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger zeichneten die jeweiligen Bezirksmeister, den Landesmeister sowie den Sonnenmeister aus. „Niederösterreich ist die Ökostrom-Lokomotive Österreichs. Allein im vergangenen Jahr wurden 28.000 neue PV-Anlagen installiert. Insgesamt gibt es derzeit rund 143.000 Photovoltaikanlagen, die sauberen Strom für neun von zehn Haushalten im Bundesland liefern. Damit erzeugt Niederösterreich mehr als ein Viertel des gesamten Solarstroms in Österreich“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und ergänzt „Hinter diesen Zahlen stehen engagierte Menschen, die einen wichtigen Beitrag zur Energieunabhängigkeit leisten und sie mit großem Einsatz voranbringen. Glückwunsch zu diesem Erfolg!“

 

Grafenschlag ist Ökostrom-Kaiser: 2.459 Watt pro Einwohner gesamt

Der Zuwachs pro Gemeinde resultiert aus den installierten PV-Anlagen der Bürgerinnen und Bürger sowie der PV-Anlagen der Gemeinde. In Grafenschlag sind insgesamt 109 PV-Anlagen verzeichnet. Die Leistung pro Einwohner beläuft sich daher auf 2.459 kWp. Die Gemeinden leistet damit einen wesentlichen Beitrag im Rahmen des Klima- und Energiefahrplans des Landes Niederösterreich. 

„Wer gemeinsam mit der Bevölkerung Projekte umsetzt, ist erfolgreich. Jede neue PV-Anlage ist ein Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Die Bezirksmeister sind Vorbilder, wenn es darum geht, wie Klimaschutz vor Ort gelebt wird“, so Herbert Greisberger von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, die gemeinsam mit der Dorf- & Stadterneuerung die Gemeinden auf diesem Weg unterstützt. 

 

Landesmeister kommt aus dem Bezirk Wiener Neustadt

Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 3.463,17 kWp sicherte sich Theresienfeld den Titel als Landesmeisters, St. Pölten konnte den Sonnenmeister-Titel erfolgreich verteidigen: In der Landeshauptstadt wurden die meisten PV-Anlagen innerhalb eines Jahres errichtet, nämlich 510 Stück. Der aktuelle Stand sind nun insgesamt 2.779 PV-Anlagen, mit einer Gesamtleistung von 40.251 kW.

 

Innovationspreis an drei Betriebe vergeben

Für einen zukunftsweisenden Beiträge zur Energiewende wurden drei Betriebe ausgezeichnet. Wurzer’s Agri-PV-Anlage in Bodensdorf zeigt, wie Landwirtschaft und Energiegewinnung Hand in Hand gehen können: Über 3.000 Beerensträucher werden auf 17.000 m² durch ein hochaufgeständertes Solarkraftwerk mit 4.764 bifacialen Modulen geschützt – vor Hagel, Frost und Hitze. Die erzeugten 1,7 Millionen kWh pro Jahr decken den Strombedarf von rund 570 Haushalten.

Der SV Würth in Böheimkirchen setzt mit seinem Bürgerbeteiligungskraftwerk neue Maßstäbe für Energieautarkie im Vereinswesen. Die PV-Anlage mit notstromfähigen Wechselrichtern, 48 kWh Batteriespeicher und 24 kWp Leistung versorgt nicht nur den Sportplatz, sondern sichert diesen auch im Blackout-Fall ab – und deckt den Bedarf von rund sieben Haushalten.

Die electrify GmbH in Wolkersdorf realisiert mit ihrem Ladepark der Zukunft eine umfassende Energielösung für Unternehmen: 87 überdachte Mitarbeiterparkplätze, kombiniert mit bifacialen PV-Modulen, Batteriespeicher und KI-gestütztem Energiemanagement, machen den Standort mit 310 kWp PV-Leistung zu einem Vorzeigebeispiel moderner, nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur.


ENU

v.l.n.r.:  Herbert Greisberger (eNu), EGR Manfred Meier, Vizebgm. Christian Krapfenbauer, Bgm. Franz Heiderer (Marktgemeinde Grafenschlag), LH-Stv. Stephan Pernkopf

Foto: NLK/Khittl

 

Rückfragen:

Energie- und Umweltagentur NÖ

Stefan Kaiser, Mobil +43 676 83 688 569

stefan.kaiser@enu.at, www.enu.at 

10.06.2025 11:37